Think Outside the Box

Unter Think Outside the Box versteht man eine Methode, bei der Schüler:innen bewusst aus eingefahrenen Denkmustern ausbrechen. Anstatt den einfachsten oder naheliegendsten Lösungsweg zu wählen, werden sie dazu angeregt, ungewöhnliche Ideen zu entwickeln. Ein typisches Beispiel dafür ist das Vervollständigen einer halbfertigen Vorlage: Man gibt ihnen zum Beispiel nur die linke Hälfte eines Bildes oder den Anfang einer Geschichte – und sie sollen den Rest auf neue, überraschende oder sogar verrückte Weise ergänzen.

Was macht die Methode so wertvoll?
In vielen schulischen Situationen lernen wir, anhand vorgegebener Regeln und Muster zu denken und zu handeln. Das ist zwar wichtig, um Grundlagen zu vermitteln, kann aber manchmal die Kreativität einschränken. Think Outside the Box bricht diese gewohnten Bahnen auf und fördert die Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden. Dadurch werden flexible Denkprozesse angeregt, die im späteren Berufs- und Lebensalltag von großem Nutzen sind – denn gerade in einer Welt des ständigen Wandels sind kreative und originelle Ideen gefragt.

Was fördert die Methode bei den Schüler:innen?

  • Kreativität und Einfallsreichtum: Durch die offene Aufgabenstellung entsteht Raum für eigene Ideen. Die Schüler:innen erfahren, wie viel Spaß es macht, wenn jede und jeder etwas ganz anderes gestaltet.
  • Selbstvertrauen: Wer lernt, dass es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt, traut sich eher, eigene Gedanken auszuprobieren und zu präsentieren.
  • Flexibles Denken: Das Durchbrechen von Routinen schult die Fähigkeit, Probleme auch aus neuen Perspektiven anzugehen und Lösungswege zu kombinieren.
  • Motivation: Viele Schüler:innen fühlen sich durch kreative Aufgaben stark angesprochen und bringen sich aktiver ein – das steigert ihre Lernbereitschaft und Begeisterung.

Wie im Unterricht einsetzen?
Think outside the box ist damit mehr als nur eine nette, kreative Auflockerungsübung. Es ist ein pädagogischer Ansatz, der spielerisch vermittelt, wie vielseitig das Denken sein kann, wenn wir aus vertrauten Mustern ausbrechen und Neues wagen und das ist so wichtig. Du kannst es als kreative Pause einsetzen, einfach so zwischendurch, als festes Ritual oder auch in Vertretungsstunden.

Ich habe für Dich und deine Schüler:innen eine Vorlage mit 20 Motiven erstellt. Die kannst du dir hier kostenlos herunterladen und nutzen. Viel Spaß beim Einsatz im Unterricht.

Deine Isa

3 Comments

  1. Du bist so lieb dass du dir so viel Arbeit machst und es uns allen zur Verfügung stellst. DANKE!

  2. Vielen Dank. Ich freue mich, dein Material einzusetzen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*