Autor: Isabell Hollnack

(Unterrichts)-Einstieg mit Zitaten

Nach den Ferien gehts für unsere Schüler:innen direkt los. Mit Schule, mit Klausuren, mit Lernstoff, mit der Vorbereitung auf Prüfungen, mit Terminen und so weiter. Kaum Zeit um anzukommen und zu fragen: Wie gehts dir eigentlich? Dabei ist es so wichtig. Und genau dafür habe mir etwas zum Ankommen überlegt: […]

Die 50 häufigsten Fehlerwörter spielerisch lernen!

Es sind häufige Fehlerwörter, weil es für diese Worte keine Rechtschreibstrategien gibt! Man “muss” sie einfach lernen und um das hin und wieder zu machen, habe ich dafür zwei eigene Kahoots erstellt. Es gibt Teil 1 und Teil 2. Und ganz ehrlich? Bei manchen Wörtern musste ich auch etwas staunen, […]

“Jetzt konzentrier dich doch endlich mal!”

Diesen Satz habe ich auch schon im Unterricht gesagt, ohne passende Konzentrationsstrategien parat zu haben. Denn natürlich konzentrieren sich nicht alle Schüler:innen auf dieselbe Weise. Dafür wird viel zu wenig der eigene Blick geöffnet und bei mir hat ihn Saskia Niechzial von @liniert.kariert geöffnet. Sie entwarf tolles Paper “Konzentrationstipps” und […]

Motivierende Lernpläne

Vielen Schüler:innen fällt es schwer, sich strukturiert für eine Klausur, einem Test oder einer Abschlussprüfung vorzubereiten. Welche Lerninhalte müssen gelernt werden? Was kann ich eigentlich schon? Was sollte ich mir nochmal genauer anschauen? Was kann ich NOCH nicht? Das ist bei meinen Schüler:innen dieses Jahr eine besondere Herausforderung und deswegen […]

Power Point Karaoke – Die schlechteste Präsentation gewinnt!

Schon mal was davon gehört? Unglaublich lustig, kreativ und voller Unsinn! Deine Schüler:innen halten einen Vortrag zu einer Präsentation, die sie noch nie gesehen haben. Auf der Website https://www.kapopo.de/de/ findest du über 90 fertige Präsentationen zu unglaublich witzigen Themen. Zum Beispiel zum Thema BH-Arten, Blähungen, skurrile Gesetze und so viel […]

Einstieg in die Rhetorik – Mein Unterrichtsbesuch

Sharing is Caring – Es macht uns das Lehrer:innenleben leichter und wir müssen das Rad nicht immer neu erfinden. Ich teile meinen einfachen Unterrichsbesuch zum Thema “Stegreifrede – Kriteriengeleitet analysieren und weiterentwickeln” für den Einstieg in die Sequenz Rhetorik. Du findest darin den Verlauf, Zielformulierungen, Material und unsere Handlungssituation. Dauer […]

Unterrichtsstunde zu den 5 Axiomen – Dauer 90 Minuten!

Ich habe mit dem webbasierten Tool Genial.ly ein interaktives Arbeitsblatt zu Paul Watzlawick und den 5 Axiomen erstellt und dieses kannst du über diesen Link abrufen. Den Link habe ich meinen Schüler:innen einfach per Mail oder AirDrop gesendet! https://view.genial.ly/61ade303b86eb10df36261f9/interactive-image-copy-kommunikation-watzlawick Dauer der Unterrichtsstunde in einem ersten Lehrjahr: Circa 90 Minuten. Hier […]

Aufbau der Argumentation – Behauptung, Begründung und Beleg

In der ersten Unterrichtseinheit (Stunde 1/2) zum Thema Argumentation sind wir mit dem Warum? und Stegreifargumentationen gestartet und haben daraus Kriterien für eine überzeugende Argumentation abgeleitet. Am Ende hatten wir noch 10 Minuten Zeit und wir haben die drei Denkschritte der Argumentation an der Tafel notiert und ein Beispiel besprochen. […]

Digitale Übungen zum Konjunktiv

Für meine Schüler:innen stand eine kleine Wiederholung/Auffrischung zu diesem Thema an und ich wollte es motivierender aufbereiten und Lernen im eigenen Tempo ermöglichen. Dafür habe ich bei der ersten Aufgabe ein Erklärvideo hinterlegt und danach fünf digitale Übungen herausgesucht. Am Ende konnten die Schüler:innen weitere Arbeitsblätter analog oder digital bearbeiten […]

Kurzgeschichten-Podcasts im Unterricht

Dieses Schuljahr gab es Kurzgeschichten-Podcasts bei meinen angehenden Erzieher:innen. Meine Schüler:innen haben zu einer ausgewählten Kurzgeschichte einen Podcast erstellt. Die Aufgabenstellung habe ich sehr frei formuliert, um nicht zu viel vorzugeben und um Partizipation und selbstreguliertes Lernen zu fördern. Ich habe Kriterien für die Analyse vorgegeben und einen Ansatz, wie […]