Für diese Stunde hatte ich bereits einen Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten. Die Schüler:innen haben erarbeitet, was wissenschaftliches Arbeiten ist und warum wir diese Arbeitsweise brauchen. In der zweiten Unterrichtseinheit geht es um die Formulierung einer guten Hypothese. Hier starte ich mit der Kopfstandmethode und der Fragestellung “Wie musst du deine […]
Home
Zeitplan für eine wissenschaftliche Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten ist für viele Schüler:innen ein herausforderndes und trockenes Thema. Es gibt so viel zu beachten und nebenbei braucht man auch noch ein gutes Zeitmanagement, um nicht komplett in Stress zu geraten. Um meine Schüler:innen zu unterstützen, habe ich ihnen eine Blankovorlage für die Planung erstellt. Meine Schüler:innen müssen […]
Affirmationen
Ich habe immer ein paar in meiner Tasche und verteile sie zwischendurch, wenn sie gebraucht werden oder auch einfach so. Auf meinem Blog findest du bereits positive Affirmationen in einem etwas cleaneren Stil. Mit Canva habe ich mir noch drei neue Varianten erstellt. Etwas bunter und einwenig anders. Mit Affirmationen, […]
Klassenritual: Wochen Check-in und Check-out
Meine Co-Klassenlehrerin und ich sind dieses Schuljahr montags und freitags in unserer eigenen Klasse und deswegen haben wir uns ein Ritual überlegt, das ganz wunderbar daran anknüpft. Wir möchten unsere Schüler:innen in den Wochenstart begleiten und ins Wochenende verabschieden. Wir möchten aber nicht nur begleiten, sondern auch Raum für Persönliches […]
Zeugnis für Lehrkräfte
Wir (müssen) Schüler:innen oft und das ganze Schuljahr über bewerten und das sollen sie dann auch bei mir. Nicht mit klassischen Feedback-Methoden, sondern mit einem Zeugnis. Für Lehrkräfte. Und diese Bewertung sehe ich als konstruktives Feedback und das brauchen wir. Um unseren Unterricht zu reflektieren, aus Fehlern zu lernen, damit […]
(Unterrichts)-Einstieg mit Zitaten
Nach den Ferien gehts für unsere Schüler:innen direkt los. Mit Schule, mit Klausuren, mit Lernstoff, mit der Vorbereitung auf Prüfungen, mit Terminen und so weiter. Kaum Zeit um anzukommen und zu fragen: Wie gehts dir eigentlich? Dabei ist es so wichtig. Und genau dafür habe mir etwas zum Ankommen überlegt: […]
Motivierende Lernpläne
Vielen Schüler:innen fällt es schwer, sich strukturiert für eine Klausur, einem Test oder einer Abschlussprüfung vorzubereiten. Welche Lerninhalte müssen gelernt werden? Was kann ich eigentlich schon? Was sollte ich mir nochmal genauer anschauen? Was kann ich NOCH nicht? Das ist bei meinen Schüler:innen dieses Jahr eine besondere Herausforderung und deswegen […]
Einstieg in die Rhetorik – Mein Unterrichtsbesuch
Sharing is Caring – Es macht uns das Lehrer:innenleben leichter und wir müssen das Rad nicht immer neu erfinden. Ich teile meinen einfachen Unterrichsbesuch zum Thema “Stegreifrede – Kriteriengeleitet analysieren und weiterentwickeln” für den Einstieg in die Sequenz Rhetorik. Du findest darin den Verlauf, Zielformulierungen, Material und unsere Handlungssituation. Dauer […]
Aufbau der Argumentation – Behauptung, Begründung und Beleg
In der ersten Unterrichtseinheit (Stunde 1/2) zum Thema Argumentation sind wir mit dem Warum? und Stegreifargumentationen gestartet und haben daraus Kriterien für eine überzeugende Argumentation abgeleitet. Am Ende hatten wir noch 10 Minuten Zeit und wir haben die drei Denkschritte der Argumentation an der Tafel notiert und ein Beispiel besprochen. […]
Digitale Übungen zum Konjunktiv
Für meine Schüler:innen stand eine kleine Wiederholung/Auffrischung zu diesem Thema an und ich wollte es motivierender aufbereiten und Lernen im eigenen Tempo ermöglichen. Dafür habe ich bei der ersten Aufgabe ein Erklärvideo hinterlegt und danach fünf digitale Übungen herausgesucht. Am Ende konnten die Schüler:innen weitere Arbeitsblätter analog oder digital bearbeiten […]