Lernpersönlichkeiten – Wie findet man die eigene Lernpersönlichkeit, um richtig und erfolgreich lernen zu können?

Da hören wir als Eltern, als Lehrkräfte, als Menschen, die wir Kinder und Jugendliche in ihrem Lernprozess begleiten, privat wie schulisch: Offene Lernumgebungen, die sind’s. Lernumgebungen, die möglichst viele Lerntypen berücksichtigen. Die Freiraum lassen. So weit, so richtig.

Aber an was muss ich dabei denken? Welche Lernpersönlichkeiten gibt es überhaupt? Wie gestalte ich Inhalte und Informationen so, dass sie von möglichst allen Kindern und Jugendlichen gut aufgenommen werden können?

Gemeinsam habe ich mich mit Saskia Niechzial @liniert.kariert (Grundschullehrerin) schulartenübergreifend zusammengetan und mal gesammelt, welche Lernpersönlichkeiten es gibt, welche Leitungen bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung helfen und wie man die individuellen Lernprozesse entsprechend unterstützen kann. Ein Mensch bildet niemals nur eine Lernpersönlichkeit ab, sondern mehrere.

In der Grundschule geht es hier um das Sammeln grundlegender Erfahrungen “Aha, so lerne ich also besonders gut”, welche dann spätestens an den weiterführenden Schulen immer eigenständiger umgesetzt werden können.

Alle Informationen haben wir für Dich in einem Paper zusammengefasst und ist direkt einsatzbereit für deine Schüler:innen. Dort findest du alle Lernpersönlichkeiten sowie Strukturierungshilfen, Konzentrationshilfen und so einiges mehr.

Du kannst es dir hier kostenlos herunterladen:

Ganz liebe Grüße!

Deine Isabell

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*